Bewerbungsschluss 20.06.2023
Für das Berufsfeld "Wissenschaftsmanagement" sind übergreifende Fähigkeiten oft wichtiger als der eigene konkrete Forschungsbereich. Wissenschaftsmanager:innen müssen das deutsche Wissenschafts- und Hochschulsystem und die Charakteristika verschiedener Disziplinen verstehen. Sie müssen ausgezeichnete Fähigkeiten in persönlicher und öffentlicher Kommunikation und im Projektmanagement besitzen. Je nach Einsatzgebiet sind außerdem Kenntnisse zur Drittmitteleinwerbung, zu Publikationsstrategien und dem Umgang mit Forschungsdaten sowie zu Evaluationsinstrumenten (Statistik, Fragebögen) hilfreich.
Um eine grundlegende Qualifizierung für Tätigkeiten als Koordinator:in von Graduierteneinrichtungen und Forschungsclustern, als Fakultätsgeschäftsführer:in oder in anderen Bereichen der Hochschuladministration zu gewinnen, bietet die Graduierten-Akademie das Zertifikatsprogramm "Wissenschaftsmanagement" an.
Das Programm richtet sich an Promovierende und Postdocs der Friedrich-Schiller-Universität, die bereits im Wissenschaftsmanagement tätig sind oder die sich auf eine Laufbahn in diesem Bereich vorbereiten wollen. Pro Jahr werden maximal 8 Personen in das Zertifikatsprogramm aufgenommen. Die Kurse werden in deutscher und englischer Sprache angeboten.
Die inhaltlichen Schwerpunkte dieses Zertifikatsprogramms liegen in den Bereichen "Grundfragen der Wissenschaft" (2 Workshops) und "Kommunikation, Führung, Management" (2 Workshops), außerdem gibt es einen thematisch offenen Wahlbereich (2 Workshops). Für jeden Bereich stehen verschiedene Workshops zur Auswahl. Eine Übersicht über die Kurse, die gewählt werden können, finden Sie hier.
Das Programm umfasst 6 Workshops. Es beginnt immer zum Wintersemester und kann in zwei bis vier Semestern absolviert werden.
Als Kosten fallen die üblichen Aufwandspauschalen für die einzelnen Workshops an (zwischen 10€ und 30€ pro Workshop). Zusätzliche Kosten entstehen nicht.